Zimtschneckenkuchen – weich, zimtig und mega lecker
Zimtschnecken sind ein echter Klassiker und als Kuchen gebacken werden sie zu einem echten Highlight. Ich liebe alles, was aus Hefeteig gebacken wird und ganz besonders diese fluffig weichen Hefeschnecken mit ihrer zimtigen Füllung.
Das Beste an diesem Kuchen: Er ist gar nicht schwer zu machen. Der Teig wird ganz klassisch mit frischer Hefe oder Trockenhefe zubereitet, dann zu Schnecken gerollt und in einer Springform gebacken – so entsteht ein schöner, runder Kuchen aus Zimtschnecken, den man wie „normale“ Kuchenstücke schneiden oder einfach abzupfen kann.
Die Zutaten für leckere Zimtschnecken
Für den Teig brauchst du nur wenige, einfache Zutaten:
- Mehl
- Trockenhefe
- Butter
- Zucker & brauner Zucker
- Milch
- Ei
- Zimt
-
Teig vorbereiten: Mehl und Trockenhefe in einer großen Schüssel mischen. Ei, Zucker, weiche Butter und lauwarme Milch hinzufügen und alles 2–3 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.
-
Gehen lassen: Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45–60 Minuten gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
-
Ausrollen & Füllen: Arbeitsfläche leicht bemehlen, den Teig rechteckig (ca. 40×30 cm) ausrollen. Butter schmelzen, den Teig damit bestreichen (etwas Butter zurückbehalten). Braunen Zucker mit Zimt vermischen und gleichmäßig darüberstreuen.
-
Aufrollen & Schneiden: Teig von der langen Seite her aufrollen und in etwa 13 gleich große Stücke schneiden.
-
Form vorbereiten: Eine 26 cm Springform einfetten, die Schnecken mit der Schnittfläche nach oben hineinsetzen und nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen.
-
Backen: Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Schnecken mit der restlichen Butter bestreichen und ca. 15–18 Minuten goldbraun backen.
-
Servieren: Etwas abkühlen lassen, nach Belieben mit Zuckerguss oder Frischkäse-Glasur beträufeln und wie Kuchenstücke schneiden oder die Schnecken einzeln „abzupfen“.

Zimtschneckenkuchen
Zutaten
Für den Hefeteig
- 60 g weiche Butter
- 50 g Zucker
- 1 Ei
- 200 ml lauwarme Milch
- 400 g Mehl
- 1 Packung Trockenhefe
Für die Zimtfüllung
- 50 g Butter
- 40 g brauner Zucker
- 3 TL Zimt
Und so geht's
- Mehl mit Trockenhefe vermischen und in eine Schüssel geben.
- Ei, Butter, Zucker und Milch dazugeben und alles 2-3 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig nun abdecken und an einem warmen Ort ca. 45-60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen sichtlich vergrößert hat.
- Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Teig rechteckig (ca. 40x30 cm) ausrollen.
- Butter in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle zerlassen und den Teig damit bestreichen. Einen kleinen Rest übrig lassen, um die Schnecken vor dem Backen damit zu bestreichen.
- Braunen Zucker mit Zimt mischen und über der Butter verteilen.
- Teig von der langen Seite her aufrollen und in 13 gleich große Stücke schneiden.
- Eine 26er Springform einfetten und die einzelnen Schnecken mit der Schnittfläche noch oben mit etwas Abstand zueinander platzieren. Nochmals 20 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
- Schnecken mit der restlichen Butter bestreichen.
- Springform in den Backofen geben und den Zimtschneckenkuchen ca. 15-18 Minuten fertig backen.
- Etwas abkühlen lassen und wie einen "normalen" Kuchen in Stücke schneiden.
- (Alternativ kann man natürlich auch die einzelnen Schnecken "abzupfen".)
Tipps für die leckeren Zimtschnecken aus der Kuchenform
Teig gehen lassen: Achte darauf, dass der Teig wirklich genug Zeit hat, aufzugehen. Das sorgt für eine fluffige, lockere Konsistenz. Ein warmer, zugfreier Ort ist ideal.
Form einfetten: Die Form gut sollte gut eingefettet oder mit Backpapier ausgelegt werden, damit sich der Kuchen später leicht lösen lässt.
Glasur oder Topping: Wenn du magst, kannst du den abgekühlten Kuchen mit einem einfachen Zuckerguss oder Frischkäse-Frosting verzieren. Das macht ihn noch saftiger und sieht dazu noch schön aus.
Ich verwende gerne den klassischen, dickflüssigen Zuckerguss. Hierfür mische ich 250g Puderzucker mit ca. 3-4 EL Milch und verrühre alles miteinander. Statt Milch kannst du auch Wasser nehmen. (Mit Milch wird der Guss weißer und deckender. )
Kennst du schon meine Mini-Zimtschnecken aus der Muffinform? Die sind perfekt für Kindergeburtstage oder als kleiner Snack für Ausflüge und Picknicks.
Wenn du eins meiner Rezepte ausprobiert hast, freue ich mich sehr, wenn du mich verlinkst (Instagram: Lieblingszwei), mir eine Nachricht schickst oder einen Kommentar beim entsprechenden Rezept hinterlässt.